Präsentation «ÜGK-Resultate 2023, Sprache 11. Schuljahr – Kanton St.Gallen»
Bei der Informationsveranstaltung am 21.08.2025, die vom Amt für Volksschule des Kanton St.Gallen organisiert wurde, präsentierte Franka Baron als Mitautorin des Vertiefungsberichts «Kanton St.Gallen im Fokus: Die Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) 2023, Sprachen 11. Schuljahr» Ergebnisse zu den vertiefenden Analysen zur ÜGK 2023. Die Veranstaltung wurde von Vertreterinnen und Vertretern des Bildungsrats St.Gallen, von Konvents- und Verbandsmitgliedern, von internen Mitarbeitenden des Amts für Volksschule sowie Personen aus der Praxis, die Einsitz in der Pädagogischen Kommission des Bildungsrats haben, besucht. Die Präsentation hat die Gelegenheit geboten, einen Einblick in vertiefende Analysen und Erkenntnisse zu erhalten und diese zu diskutieren.
Career Tracker Cohorts Study (CTC) Newsletter 2025/2
Der aktuelle Newsletter der SNSF Career Tracker Cohorts (CTC) Studie zeigt: Forschende mit einem SNSF Grant investieren deutlich mehr Zeit in die Forschung und weniger in Lehre und Betreuungstätigkeiten. So sind Forschende ohne SNSF-Karriereförderung häufiger in die Durchführung oder Unterstützung von Lehrveranstaltungen eingebunden und betreuen öfter Bachelor- und Masterarbeiten.
DigiPrim-Präsentation bei der ECSR 2024 in Barcelona
Bei der Konferenz des European Council for Sociological Research (ECSR) in Barcelona präsentierte Leo Röhlke Forschungsergebnisse auf Basis der DigiPrim-/ÜGK-Daten: Sozioökonomische Unterschiede in der digitalen Mediennutzung sind bei jungen Primarschüler*innen deutlich sichtbar. Eine Minderheit meist hoch gebildeter Eltern scheint eine lernorientierte Nutzung ihrer Kinder aktiv zu fördern, während die meisten Schweizer Primarschüler*innen (zweites Schuljahr) insgesamt nur wenig digitale Medien nutzen.
BelDACH-Netzwerktreffen am IQB in Berlin
Am 5. und 6. September 2024 fand am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin ein Netzwerktreffen der Bildungsmonitoring-Institute der deutschsprachigen Länder (BelDACH) statt. Neben den aktuellen Entwicklungen im Rahmen des Bildungsmonitorings in den verschiedenen Ländern in den letzten Jahren wurden Möglichkeiten von Dashboards zur Visualisierung statistischer Bildungsdaten für verschiedene Adressatengruppen diskutiert. Darüber hinaus wurden zukünftige Kooperationen angestossen.